Kindergartenzentrum mit Tagesstruktur Rain

10.03.2025

Information des Gemeinderates

Ausgangslage

Die Gemeinde Lützelflüh ist für Familien ein beliebter Lebensmittelpunkt, was sich auf die Zahl der Schülerinnen und Schüler auswirkt. Über viele Jahre wurden in der Gemeinde Lützelflüh drei Kindergartenklassen geführt. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen musste ab dem Schuljahr 2016/2017 eine vierte Kindergartenklasse eröffnet werden. Diese wurde zuerst in Grünenmatt, später im Primarschulhaus Lützelflüh und aktuell in einem Provisorium beim Kindergarten Unterdorf geführt.

Aktuell werden in den vier Klassen 73 Kinder betreut, die Zahl steigt in den nächsten zwei Schuljahren jedoch noch einmal bis auf über 90 Kinder. Da die Bautätigkeit in der Gemeinde weiterhin hoch ist und sich in vielen Einfamilienhäuser ein Generationenwechsel abzeichnet, geht die Gemeinde davon aus, dass die Führung von vier Kindergartenklassen langfristig eingeplant werden muss. Jedoch will man davon abkommen, diese Klasse weiter in provisorischen Räumen zu führen.

Aus diesem Grund hat der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche den idealen Standort für den Bau dieses neuen Kindergartenraumes suchen sollte. Da der Kindergarten im Unterdorf sanierungsbedürftig ist und die bestehende Heizung ersetzt werden muss, gingen die Bestrebungen lange dahin, dass auf der Kindergartenparzelle Nr. 1701 im Unterdorf ein neuer Doppelkindergarten gebaut werden könnte.

Seit Jahren wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Plätzen in der Tagesstruktur. Gerade beim Mittagstisch waren die Kinderzahlen so gross, dass dringender Raumbedarf angemeldet wurde. Hinzu kommt, dass der Gemeinderat beschlossen hat, den Bedürfnissen der Bevölkerung nachzukommen, und ab dem Schuljahr 2025/2026 vorerst einmal für zwei Jahre auch Nachmittagsmodule anzubieten. Die TAST-Leitung rechnet für die nächsten Jahre mit 60 bis 80 Kinder für die Mittagsmodule und steigender Anzahl Schülerinnen und Schüler, welche weitere Betreuungsmodule in Anspruch nehmen werden.

All diese Umstände haben dazu geführt, dass der Gemeinderat die beiden Arbeitsgruppen «Kindergartenneubau» und «Raum Tagesstruktur TAST» zusammen an einen Tisch gebracht und den Auftrag erteilt hat, über ein gemeinsames Projekt nachzudenken, bei welchem alle Bedürfnisse abgedeckt werden.


Kindergartenzentrum mit Tagesstruktur TAST Rain

Nach intensiver Arbeit in der Arbeitsgruppe wurde dem Gemeinderat das Projekt «Kindergartenzentrum mit Tagesstruktur Rain» vorgestellt. Dieses Zentrum soll direkt neben dem bestehenden Kindergarten/TAST Rain realisiert werden. Das Land ist im Besitz der Gemeinde Lützelflüh. Dadurch entsteht in der Gemeinde Lützelflüh ein Schulzentrum mit drei Kindergärten, einer zukunftsorientierten TAST und dem Primarschulhaus, in welchem die Kinder bis zur sechsten Klasse unterrichtet werden.

Die Arbeitsgruppe, in welcher alle wichtigen Ansprechgruppen wie Schulleitung, Lehrperson Kindergarten, TAST, Bau und Politik vertreten sind, sieht sehr viele wichtige pädagogische, organisatorische und bauliche Vorteile, welche für die Realisation dieses Projektes sprechen:

- Förderung der Zusammenarbeit und Gemeinschaft;
- Kürzere Wege für Lehrpersonen, Standortverantwortung und Gesamtschulleitung;
- Angliederung an die Standortverantwortung;
- Nähe aller Kindergartenkinder zum zukünftigen Schulstandort und dem Mittagstisch;
- Schülertransporte werden durch Wegfall des Standortes Unterdorf kaum zunehmen;
- Gute Zugänglichkeit ohne Konfliktpotential mit Anstössern;
- TAST-Räume könnten auch anderweitig genutzt werden;
- Kombination mit Ausbau der Tagesstrukturen möglich;
- Am Standort Unterdorf kann nur der Kindergarten betrieben werden, allfällige Reserven wären am falschen Ort und so müssten andere Erweiterungen im Oberdorf erfolgen;
- Im Zentrum Rain kann von Beginn weg, oder zu einem späteren Zeitpunkt, mehrgeschossig gebaut werden, was eine bessere Ausnützung zulässt;
- Die Gemeinde hätte nur an einem Standort eine Baustelle;
- Es sind während der Bauphase keine zusätzlichen Provisorien nötig, da der Kindergarten Unterdorf weiterhin bis zum Bauabschluss genutzt werden kann;
- Die Zentralisierung des Kindergartens ermöglicht flexibleres und sichereres Arbeiten;
- Bessere Vertretung im Krankheitsfall;
- Räumliche Ressourcen können besser genutzt werden;
- Vernetzung der Lehrkräfte wird als Pluspunkt angesehen;
- Einfachere Logistik (Schülertransport, eine Auf- und Abladestelle);
- Parkplatzsituation gut (keine Quartier-Konflikte);
- Flexible Gestaltung der Gebäude;
- Wenige Tangierungen während des Baus für den Kindergartenbetrieb;
- Attraktiver Arbeitsplatz für Lehrpersonen;
- Zentrale Verwaltung.

Das damalige Vorprojekt für einen Doppelkindergarten Unterdorf kann als Grundlage für die weitere Projektarbeit beigezogen und mit den Räumlichkeiten der TAST ergänzt werden. Momentan geht die Gemeinde davon aus, dass die zwei Kindergartenräume im EG gebaut und die Räume der TAST im Obergeschoss eingeplant werden. Weiter prüft die Gemeinde, ob aufgrund der Tatsache, dass die Gemeinde über zu wenig öffentliche Schutzräume verfügt, im Untergeschoss neue Schutzplätze mit eingeplant werden müssen. Parallel dazu finden jedoch auch Gespräche mit Nachbargemeinden statt, welche möglicherweise zu viele Schutzplätze aufweisen, und allenfalls solche Lützelflüh zur Verfügung stellen könnten.


Kindergartenparzelle Unterdorf

Aktuell arbeitet die Gemeinde an der Ortsplanungsrevision 2020+, bei welcher es auch um die Zuteilung der heutigen Kindergartenparzelle Unterdorf in eine Planungszone gehen wird. Ein Vorstoss von Bürgerinnen und Bürgern an der Gemeindeversammlung vom Mai 2022 verlangt, dass diese Parzelle einer ZöN für ausschliesslich schulische Zwecke zugefügt werden soll. Diese Planungsvariante wird den Stimmberechtigten anlässlich des Beschlusses zur Ortsplanungsrevision 2020+, voraussichtlich im November 2025, zu Abstimmung vorgelegt. Aufgrund der veränderten Ausgangslage prüft der Gemeinderat nun, welchen Gegenvorschlag er den Stimmberechtigten unterbreiten wird. Die Parzelle könnte zum Beispiel in der W2 belassen und gleichzeitig von der laufenden Ortsplanungsrevision ausgeschlossen werden. So hätte die Gemeinde die Möglichkeit bei Bedarf ein anders Projekt zu verwirklichen. So oder so werden die Stimmberechtigten mitbestimmen, was auf dieser Parzelle zu einem späteren Zeitpunkt für ein Projekt umgesetzt werden soll.

Weiteres Vorgehen / Zeitplan
Aktuell arbeitet die Arbeitsgruppe zusammen mit einem Architekturbüro ein neues Vorprojekt für das Kindergartenzentrum mit Tagesstruktur Rain aus. Im August 2025 soll eine Informationsveranstaltung stattfinden, bei welcher das Vorprojekt vorgestellt werden kann. Auf diesen Zeitpunkt hin kann die Gemeinde dann auch Angaben zu den Kosten und der Umsetzung des Projektes machen.

Weitere geplante Meilensteine
→ Ausarbeitung Gesamtprojekt bis Frühling 2026
→ Urnenabstimmung Frühjahr 2026
→ Bezugsbereit auf Schuljahr 2028/2029

Die Verabschiedung der Ortsplanungsrevision 2020+, in welcher die Zone für die heutige Kindergartenparzelle bestimmt wird, erfolgt aller Voraussicht nach im November 2025.

Gerne steht Ihnen der Gemeindepräsident, Kurt Baumann für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Natel: 079 632 75 51
E-Mail: kurt.baumann@luetzelflueh.ch

Gemeinderat, März 2025

Kontakt

Einwohnergemeinde Lützelflüh
Kirchplatz 1
CH-3432 Lützelflüh

+41 (0)34 460 16 11
Fax +41 (0)34 460 16 00
Kontaktieren Sie uns per E-Mail

Öffnungszeiten

Montag
08.00 – 11.30 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

Dienstag | Donnerstag
08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr

Freitag
08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr

Mittwoch
Ganzer Tag geschlossen

Emmental (öffnet neues Browserfenster)
Gotthelf Zentrum (öffnet neues Browserfenster)
EBau
eUmzug CH
 

2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen» und «Nutzungsbedingungen».